auf Anfrage
22.10.2026
18.09.2026
3 Unterrichtstage
CHF 1'200.00
Kein Abschluss
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur
Ziele:Die Kursteilnehmenden
verstehen die Auswirkungen digitaler Stressoren auf Individuen, Teams und Organisationen
kennen wissenschaftliche Ergebnisse zu digitaler Belastung und Stress
lernen Methoden kennen, um digitalen Herausforderungen gesund zu begegnen
erleben Achtsamkeit und machen den Transfer zum bewussten Umgang mit digitalen Geräten und Ablenkungen
erarbeiten Strategien zur Selbstorganisation, Effizienzsteigerung und Stressbewältigung im digitalen Kontext, auf Individuen-, Team- und Unternehmensebene
fördern die Balance zwischen Arbeits- und Freizeit
stärken die Kompetenz, digitale Anforderungen konstruktiv und nachhaltig zu managen.
Der Kurs fokussiert auf den konstruktiven Umgang mit digitalen Stressoren und vermittelt fundiertes Wissen zu deren Auswirkungen auf Individuen, Teams und Organisationen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse setzen sich die Teilnehmenden unter anderem mit digitalem Stress, Multitasking, Ablenkungen und deren psychologischen Folgen auseinander.
Eigene Erfahrungen mit digitalen Belastungen bei sich selbst oder bei Mitarbeitenden werden reflektiert und ausgetauscht. Praktische Übungen machen gesunde Strategien erlebbar – unter anderem durch das Erproben von Achtsamkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien zur Selbstorganisation, Effizienzsteigerung und Stressbewältigung im digitalen Kontext – mit dem Ziel, bewusster, konzentrierter und mit weniger Fehlern zu arbeiten.
Zwischen den Kursterminen werden die angestossenen Veränderungen im beruflichen Alltag umgesetzt und erneut reflektiert. Der Erfahrungsaustausch unterstützt die Vertiefung und Weiterentwicklung. Durch konkrete Vorhaben und eine verbindliche Umsetzung stärken die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, individuelle wie organisationale Herausforderungen im digitalen Arbeitskontext aktiv und nachhaltig zu bewältigen – und dabei eine ausgewogene Balance zwischen Arbeits- und Freizeit zu fördern.
Im Verlauf des Kurses wird ein bewusster, gesunder Umgang mit den digitalen Anforderungen moderner Arbeitsformen entwickelt – so dass Technologien als Unterstützung statt als Belastung erlebt werden.
Departement Soziale Arbeit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage