ZHAW Departement Soziale Arbeit

WBK Elternberatung und Elternbildung

Ort

auf Anfrage

Start

07.05.2026

Anmeldeschluss

03.04.2026

Dauer

4 Unterrichtstage

Preis

CHF 1'400.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Erziehungsberechtigte (Eltern) sind für ihre Kinder über alle Altersstufen hinweg zentrale Bezugspersonen. Ihre Handlungen und die Beziehungen innerhalb der Familie üben einen grossen Einfluss auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder aus. Gleichzeitig stehen Eltern vor grossen Herausforderungen. Sie müssen Antworten auf Erziehungsfragen finden, den Familienalltag organisieren, den schulischen Erfolg der Kinder unterstützen, das Familienleben mit der Berufstätigkeit koordinieren, gesundheitliche oder finanzielle Belastungen bewältigen und gleichzeitig den gesellschaftlichen Erwartungen als «gute Eltern» gerecht werden. Die Schulsozialarbeit und die Schulsozialpädagogik können Eltern als niederschwellige und freiwillige Anlaufstellen bei allen diesen Herausforderungen Unterstützung anbieten. Als Handlungsmöglichkeiten stehen den Sozialarbeitenden in der Schule dabei die Beratung von Eltern, das Initiieren und die Durchführung von Elternbildungsveranstaltungen, sowie die Triage an spezialisierte Fachstellen zur Verfügung. Zielpublikum:

Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die ihre fachliche Qualifikation für die Elternarbeit im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit und der Schulsozialpädagogik erweitern wollen. 

Ziele:

Die Teilnehmenden  

  • haben sich vertieft mit aktuellen erzieherischen Fragestellungen und Herausforderungen, in unterschiedlichen familiären Kontexten auseinandergesetzt; 

  • verfügen über methodische Beratungskompetenzen zur Stärkung und Befähigung von Erziehungsberechtigten; 

  • sind sich ihrer Rollen, in der Kooperationen mit Lehrpersonen, Schulleitungen und anderen Fachpersonen klar und entwickeln diese professionell; 

  • kennen ihre eigene kulturgebundene Prägungen und Deutungsmuster und reflektieren ihre Stereotypisierungen im interkulturellen Kontext und finden einen konstruktiven Umgang damit; 

  • kennen Elternbildungsmöglichkeiten im schulischen Kontext und können diese wirksam implementieren 

  • kennen ihre Rollen, Handlungsoptionen und Grenzen als Schulsozialarbeitende/Schulsozialpädagog:innen in der Arbeit mit Eltern, und gestalten diese passend und wirksam. 

Inhalt:

Die Arbeit mit Erziehungsberechtigten ist für die Soziale Arbeit in der Schule eine wesentliche und anspruchsvolle Aufgabe. Der Kurs vermittelt nicht nur Wissen und Kompetenzen im Bereich der Beratung und Bildung von Erziehungsberechtigten, sondern thematisiert auch immer die Ambivalenzen und Grenzen eines Engagements der Sozialen Arbeit. Übungen und Reflexionssequenzen unterstützen dabei den Transfer der vermittelten Inhalte in die eigene Berufspraxis.  

Inhalte des Kurses sind: 

  • Möglichkeiten zur Konzeption und Implementierung von Elternbildung in der Schule auf strategischer Ebene (Nachhaltigkeit sichern, Verknüpfen mit Präventionsanlässen und Schulplanung)  

  • Ideen und Tools für die Nutzung von bestehenden Gefässen für die Elternbildung (z.B. Elternabende) sowie der Öffentlichkeitsarbeit   

  • Beratungsmethoden und Gestaltung professioneller Rollen im systemischen Kontext und Kooperation innerhalb der Schule 

  • Methodische Herangehensweisen und Tools in der Elternberatung 

  • Entwicklung interkultureller Bildung und Erziehung als kontinuierlichen Prozess, im System Schule als lernende Organisation 

  • Grenzen der Rollen, Aufgaben und Kompetenzen der Sozialen Arbeit in der Schule, sowie Triagemöglichkeiten zu anderen Angeboten

Kontakt

Departement Soziale Arbeit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage