8401 Winterthur
auf Anfrage
1 Semester
CAS
12
Im CAS Digitale Verwaltung lernen Sie, die Besonderheiten, Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors zu verstehen. Ziel ist es, selbst einen substanziellen Beitrag zur Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen in der Verwaltungsorganisation zu leisten.
Zielpublikum
Das CAS richtet sich an mittlere und höhere Kader in öffentlichen Verwaltungen oder Verwaltungsnamen Betrieben, Projektleitende und Stabsmitarbeitende, welche die digitale Transformation beim Arbeitgeber gestalten sollen oder unmittelbar davon betroffen sind.
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen
Inhalt
Modul 1: Digitale Verwaltung verstehen und Handlungsbedarf erkennen
Staat und Gesellschaft – Digitale Verwaltung in einem föderalen Staat: Definition und Begriffsverständnis (digitale Verwaltung, Smart Government u. a.); Digitale Verwaltung als vernetzte prozess- und nutzerorientierte Organisation; Entwicklungsstand der Schweiz (Bund, Kantone, Gemeinden) im internationalen Vergleich; Ethischer Diskurs im Kontext der digitalen Verwaltung/des digitalen Staats
Recht und Technologie – Technologische Treiber und rechtliche Rahmenbedingungen einer digitalen Verwaltung: Technologien (Big und Open Data, KI/Machine Learning, Bots, Blockchain, Internet of Things, Cloud-Computing u. a.); Sicherer Umgang mit Daten im Kontext der Datenerhebung und Datenverarbeitung; Rechtlicher Gestaltungsrahmen einer digitalen Verwaltung, inkl. Datenschutz- und Datensicherheit
Digitale Verwaltungsorganisation: Digitale Geschäftsarchitektur und digitale Governance in Verwaltunge;– Digitale Wertschöpfungsprozesse in Verwaltungen
Modul 2: Gestalten einer digitalen Transformation in der Verwaltung
Design Thinking – Verwaltungsinnovation konkret angewendet: Nutzer- und serviceorientierte digitale Verwaltungsdienstleistungen; Problemlösung und Ideenentwicklung mit Methoden des Design Thinkings; Anwendung der Methoden bei der Entwicklung eines eigenen Produkt- oder Dienstleistungskonzepts
Führung und Kultur in der digitalen Verwaltung: Trends im Bereich von Künstlicher Intelligenz; Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Beziehung Mensch–Maschine; Rolle der Führung in einer digitalen Verwaltung sowie in damit verbundenen Bereichen (Transformationsprozess, Personalführung und -training); von einer risikoaversen Verwaltungskultur zu einer digitalen, agilen, partizipativen und vernetzten Verwaltung; Führen von interdisziplinären Teams in einer digitalen Verwaltung
Innovationsmanagement in der digitalen Verwaltung: Herausforderungen und Handlungsbedarf einer digitalen Verwaltung; Anforderungen an die eigene Verwaltungsorganisation (Hierarchien, Flexibilität, Rollen); Umgang mit Innovationen in der öffentlichen Verwaltung (Innovationskultur, Zusammenarbeit und Kommunikation mit Stakeholdern); Impulse von Vorreitern
Katja Röösli
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage