Im CAS Digitale Verwaltung lernen Sie, die Besonderheiten, Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors zu verstehen. Ziel ist es, selbst einen substanziellen Beitrag zur Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen in der Verwaltungsorganisation zu leisten.
Zielpublikum:Angesprochen sind Führungskräfte, die in Gemeinden, Städten, Kantonen oder auf Bundesebene tätig sind und sich in ihrem Verantwortungsbereich weiterentwickeln möchten. Sie wollen den Chancen und Anforderungen des digitalen Wandels aktiv begegnen.
Dazu gehören insbesondere Gemeinde- und Stadtschreiber:innen, Mitglieder von Geschäftsleitungen, leitende Personen von Geschäftseinheiten sowie Verantwortliche für Strategie und Prozesse. Ebenso richtet sich das Angebot an führungsunterstützende Stabsmitarbeitende und Projektleitende.
Ziele:Die Absolventinnen und Absolventen
- verstehen die Bedeutung einer digitalen Verwaltung und erkennen, welche technologischen Entwicklungen diese antreibt.
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und erkennen Schnittstellen zwischen Recht, Technologie und Politik/Verwaltung.
- identifizieren die Herausforderungen einer digitalen Transformation in Verwaltungen sowie den Handlungsbedarf für die eigene Organisation unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen.
- gestalten aufgrund des identifizierten Handlungsbedarfs den Transformationsprozess hin zu einer digitalen Organisation. Sie wenden dazu nutzer- und serviceorientierte Methoden zur Innovationsentwicklung an.
- reflektieren die Anforderungen an die Führung in einer digitalen agilen Verwaltung mit interdisziplinären Teams.
Inhalt:
Modul 1: Digitale Verwaltung verstehen und Handlungsbedarf erkennen
- Staat und Gesellschaft – Digitale Verwaltung in einem föderalen Staat: Definition und Begriffsverständnis (Digitale Verwaltung, Transformation u.a.); Digitale Verwaltung als vernetzte prozess- und nutzerorientierte Organisation; Entwicklungsstand der Schweiz (Bund, Kantone, Gemeinden) im internationalen Vergleich
- Recht und Technologie – Technologische Treiber und rechtliche Rahmenbedingungen einer digitalen Verwaltung: Technologien (Basisdienste, E-Collecting, Open Data, KI, Bots, u.a.); Sicherer Umgang mit Daten im Kontext der Datenerhebung und Datenverarbeitung; Rechtlicher Gestaltungsrahmen einer digitalen Verwaltung, inkl. Datenschutz- und Datensicherheit
- Digitale Verwaltungsorganisation: Digitale Geschäftsarchitektur und digitale Governance in Verwaltungen, Digitalisierungsstrategie
Modul 2: Gestalten einer digitalen Transformation in der Verwaltung
- Design Thinking – Verwaltungsinnovation konkret angewendet: Nutzer- und serviceorientierte digitale Verwaltungsdienstleistungen; Problemlösung und Ideenentwicklung mit Methoden des Design Thinkings; Anwendung der Methoden bei der Entwicklung eines eigenen Produkt- oder Dienstleistungskonzepts
- Prozessanalyse und -digitalisierung: Methoden und Tools zur Prozessanalyse, -optimierung sowie Potentiale der Digitalisierung erkennen
- Führung und Kultur in der digitalen Verwaltung: Rolle der Führung in einer digitalen Verwaltung sowie in damit verbundenen Bereichen; Weg von einer risikoaversen Verwaltungskultur zu einer digitalen, agilen, partizipativen und vernetzten Verwaltung; Umgang mit Widerständen