ZHAW Departement Gesundheit

Advanced Nursing Process bei Menschen mit Herzinsuffizienz

Ort

auf Anfrage

Start

01.09.2026

Anmeldeschluss

01.08.2026

Dauer

7 Tage

Preis

CHF 2'550.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Erkennen, beurteilen, handeln: Stärken Sie Ihre klinischen Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Herzinsuffizienz und gestalten Sie den Advanced Nursing Process professionell und patientenzentriert. Zielpublikum:

Diplomierte Pflegefachpersonen im stationären oder ambulanten Bereich, die eine Fachspezialisierung im Bereich der kardiologischen Pflege anstreben.

Ziele:

Absolvent:innen

  • erkennen Patient:innen mit Verdacht auf Herzinsuffizienz und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für mögliche Auslöser einer klinischen Verschlechterung.
  • analysieren häufige Symptome und Anzeichen und überwachen deren Verlauf systematisch.
  • berücksichtigen die Bedeutung von Komorbiditäten und gestalten eine individuelle, patientenzentrierte Pflegeplanung.
  • sichern den effektiven Einsatz pharmakologischer Therapien und technischer Hilfsmittel im Pflegealltag.
  • führen eine rasche und bedarfsgerechte Versorgung bei akuter Herzinsuffizienz nach Best Practice durch.
  • nutzen gezielt evidenzbasierte Interventionen, Outcomes und fachspezifischen Guidelines zur Gestaltung des Advanced Nursing Process.
Inhalt:

Vertiefen Sie Ihre pflegerische Expertise im Umgang mit Menschen mit Herzinsuffizienz. Im praxisnahen Kurs Advanced Nursing Prozess bei Menschen mit Herzinsuffizienz erlernen Sie die Grundlagen klinischer Untersuchungen, Assessments, Diagnostik und Therapie – unter besonderer Berücksichtigung von Komorbiditäten. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für Symptome, Auslöser klinischer Verschlechterungen und den gezielten Einsatz von Therapien. Mit Fokus auf Best Practices gestalten Sie den Advanced Nursing Process professionell, patientenzentriert und evidenzbasiert.

Themen
  • Klinisches Assessment und körperliche Untersuchung mit Fokus Herzinsuffizienz
  • Physiologie / Pathophysiologie Herz-Kreislaufsystem
  • Diagnostische Verfahren (Labor, EKG, CT, etc.)
  • Komorbiditäten inkl. Rhythmologie
  • Behandlungsmöglichkeiten: Pharmakologie und Devices
  • Telecoaching
  • Entscheidungsfindung und Good / Best Practice, fachspezifische Guidelines
  • Assessments und PROMS (Patient Reported Outcome Measurement Systems)
  • Interprofessionelle Kommunikation 
Anschluss

Das Weiterbildungsmodul kann mit weiteren Modulen zum CAS Fachexpert:in Herzinsuffizienz ausgebaut werden.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage